CNC Laser schalten und Leistung regeln
Heute möchte ich euch ein kleines Projekt vorstellen :
CNC Laser schalten und Leistung regeln
Wir betreiben einen 2500mW Laser an einer kleinen CNC Maschine um verschiedene Sachen zu gravieren (keine Metall).
Nun stellte sich anfangs die Frage wie machen wir das am einfachsten.
Raus gekommen ist eine einfache, relativ günstige und flexible Sache, bei der wir auf fertige Teile zurückgreifen konnten.
Wir haben dazu 5 Sachen gebraucht :
- N-Kanal MOSFET Treiber Platinchen ca: 3€
- Ich nenne das mal Mini-Labornetzteil ca: 32€
- Ein Laser mit eingebautem Strombegrenzer, ja nach Leistung 2500mW ca. 120€
- ein Netzteil um das Mini-Labornetzteil zu komplettieren, je nach Laserleistung. Ein 2500mW Laser braucht so 6V 1A. nehmt ein 12V Netzteil mit 4A, ca. 15€ wenn bei dem Laser keines bei ist.
- paar Kabel, Schrumpfschlauch, das übliche halt : ca 3€
Bei der MOSFET Paltine sollte alles klar sein soweit, das Mini-Labornetzteil eigentlich auch, bei dem Laser ist zu sagen das, dass Strombegrenzer-Platinchen so groß ist wie ein 10 Cent Stück und sich im Gehäuse des Lasers befindet, bei den Lasern die schon mit Kühlrippen angeboten werden ist es eigentlich immer eingebaut, hab da noch nie was anderes gesehen.
Welche Längenwelle der Laser haben soll, kommt auf die Anwendung an und ist eure Sache.
Die Kollimatorlinse muss aus Glas sein alles andere ist Spielzeug, natürlich sollte der Fokus einstellbar sein.
Es ist noch zu erwähnen das bei diesen Systemen der Laser Punkt immer mehr zum Balken (auf winzigem Niveau 2/100 mm) desto höher die Wellenlänge, wird.
Noch was : „Passt auf mit dem Laser, selbst Streustrahlung schädigt sofort und unwiderruflich eure Augen!“
Besonders in der ersten kindlichen Experimentierphase wenn der Laser noch nicht angebaut wurde, hat sich schon so mancher ein Loch wo rein geschossen oder die Tapete neu verziert.
Alles was nicht transparent ist oder spiegelt, hat dem nichts entgegenzusetzen, entweder ist ein Loch drin, es brennt sofort oder verkokelt nur, irgendwas passiert jedenfalls..
Eine Schutzbrille für den benutzten Wellenlängenbereich ist nicht nur für Angsthasen, das ist ein MUSS !
Kommen wir zur eigentlichen Schaltung :
Ist einfach anzuschließen.
Sollte euer Laser nun so stark sein das der Mosfet auf der kleinen Platine zu heiz wird, könnt ihr einen kleinen TO220 Kühlkörper drauf kleben.
Das kleine Labor-Netzteil hat 10 Speicherplätze und man kann die Spannung und Stromstärke frei wählen um die Leistung des Lasers zu regeln.
Dreht die Spannung nicht höher wie das was der Laser verträgt (i.d.R. so 4-7V), immer schön aufpassen, sonst raucht das Teil ab.
Falls ihr die Stromstärke höher dreht als der Laser nutzt ist das nicht so schlimm. denn er hat ja einen eingebauten Strombegrenzer.
Ihr regelt mit der Stromstärke die ihr am Labornetzteil einstellt den Laser.
Ich persönlich finde das eine einfache und schöne Lösung.
So weit so gut. Das war es schon wieder für heute.
Vielen Dank für diesen Beitrag über CNC Laser. Gut zu wissen, dass man mit der Streustrahlung aufpassen muss, um die Augen nicht zu schädigen. Ich möchte mir so ein Lasermodul für die Firma kaufen und wollte mich vorab mal etwas informieren.
ich empfehle dir Software Lightburn funktioniert super mit GRBL
https://lightburnsoftware.com