ESTLCAM Steuerkarte mit Arduino Mega und Handsteuerung
ESTLCAM Steuerkarte mit Arduino Mega und Handsteuerung
Show the English Version : | ![]() |
Du suchst eine hoch dynamische Steuerung auf Basis des Arduino Mega, mit der sich eine sehr Leistungsfähige CNC Maschine Aufbauen lässt ?
Du willst dir eine Handsteuerung aufbauen ?
Du möchtest einige Sachen wie Kühlung, Lampen, Absaugung schalten ?
Du möchtest einen Laser betreiben ?
Oder einen Folienschneider bauen ?
Dir deine kleine oder große China Fräse auf ESTLCAM umrüsten ?
Meist erhälst du in der Zeit von 10 Uhr bis 2 Uhr (nachts :)) und das auch Samstags und Sonntags innerhalb kürzester Zeit eine Antwort auf deine Fragen.
Nun nagelt uns nicht fest darauf aber wenn wir am Rechner sind und das sind wir seeeehr oft und seeehr lange und wir eure Mail lesen, wird in der Regel umgehend geantwortet.
Wenn du also nicht nur eine gute Hardware, sondern auch einen freundlichen und geduldigen Support suchst, der dir wirklich hilft und zwar dann wenn du an deiner Maschine arbeitest, bist du bei uns genau und richtig.
Der Arduino Mega wird von unten auf die Platine gesteckt, das hält die Platine klein, auch für Leute die weniger Platz im Gehäuse haben.
Jeder auch ein günstiger Mega 2560 funktioniert.
Wir haben die Karte mit folgenden Anschlussmöglichkeiten konstruiert :
- Dir X Y Z (Auch mehrere Driver pro Anschluss z.B. zwei Motoren an Y)
- Step X Y Z (Auch mehrere Driver pro Anschluss z.B. zwei Motoren an Y)
- Frequenzumrichter Ausgang 0-10V oder 0-5V, einstellbar
- DCM/FOR um den Frequenzumrichter zu schalten
- PWM Ausgang 0-5V
- Extra Ausgang um eine Fräse über ein Relais zu schalten
- 12V Ausgang zur Versorgung einer z.B. PWM gesteuerten AMB (Kress) Maschine.
- 6 Eingänge (Schaltstellung kann z.B. mit LED visualisiert werden.
- 6 Ausgänge
- Feed Anschluss (Regelung der Verfahrgeschwindigkeit während das Programm läuft.)
- Speed Anschluss (Regelung der Drehzahl einer PWM gesteuerten Fräse z.B. „China“ Spindel oder AMB)
- Einen Anschluss um einen Hardware Rest durchzuführen
- einen Eingang um eine Handsteuerung anzuschließen (Ohne Umwege, direkt drauf)
- In der Version 1.20 der Steuerkarte kann gewählt werden ob ein Joystick über den 25Pol SUB-D Ausgang betrieben werden soll.
- unterstützt auch Encoder die parasitär Power benötigen. (Zuschaltbar)
Der Mega hat deutlich mehr Anschlussmöglichkeiten und eine Handsteuerung kann ohne Umwege sofort angeschlossen werden, was die Fehler Anfälligkeit verringert.
*Der passende Anschlusskabel zur Gehäusedurchführung der Handsteuerung, kann ebenfalls erworben werden.
Manche mögen sich fragen warum wir keine Spulen Relais auf der Karte verbauen.
Hier nochmal für alle die es nicht wissen : „Spulen Relais verursachen beim Schalten Störungen, diese Störungen können so weit gehen das der Controller sich aufhängt oder Falschmeldungen produziert, nicht immer aber ab und zu.“
Wir wollen keine Falschmeldungen und Abstürze auch nicht „nur ab und zu „.
Benutzt bitte immer externe Solid-State Relais,
Selbst die dicksten Dinger benötigen nur einen minimalen Strom beim Schalten, so das die Steuerung schnell und sauber Ihre arbeit machen kann.
Als Träger der Bauteile wird einen professionell hergestellte Platine mit den Maßen 149 x 89 mm
Ansonsten bleibt zu sagen das Auf-und Umrüster es sehr einfach haben werden, denn alles wird wie gewohnt angeschlossen und ist bestens dokumentiert.
An unsere Steuerung kann man PNP NC oder NO und mit einem winzigen Optokoppler auch NPN NC oder NO Sensoren anschließen und natürlich mechanische Endschalter (Ich steh auf mechanische Endschalter, wenn man die nicht „kaputt“ fährt, halten die ewig, sind hoch zuverlässig und was viele gar nicht wissen meist genauer wie elektrische Sensoren)
Hier einige nützliche Links :
- Übersicht Anschlussschema
- Anschluss ABM (ehem. Kress) mit Drehzahlsteuerung
- Handsteuerung
- Bauanleitung
- Anschluss Motoren
- gefunden auf Youtube
- und nochmal gefunden auf Youtube
- zu unserem Shop
Bei dem Manual und dem,Schema ab und zu mal neu laden, damit Ihr immer die neuste Version seht.
Servus!! Kurz eine Frage zu der Stromversorgung vom Arduino: Die 12V von dem Board, versorgen die den mega mit, oder braucht der eine eigene Stromversorgung??
Grüße!!
Hallo,
der Mega wird nur über USB versorgt.
Die ganze Steuerung benötigt also 12V an 12VIN und USB an das Mega Board.
Grüße
Hallo,
mich würde interessieren, was für Leitungsquerschnitte die Kabel haben sollten, die an die Steuerkarte angeschlossen werden?
Besten Dank schon mal.
Hallo,
da fließt kaum Ampere, für 12VIN 0,5mm² und der ganze Rest Steuerlitze ab 0,14mm², bei längeren Leitungen größere Querschnitte.
Grüße
Hallo,
habe den Adruino 2560 Mega Controller für estlcam gekauft.
Jetzt habe ich Probleme die Steuerung wird bei meinem USB Anschluß als USB Gerät erkannt aber nicht als Adruino Karte. Ich kann auch über Estlcam keine USB Verbindung herstellen.
Ich habe WIN 10 habe auch ein doppelt abgeschirmtes Kabel.
Mein USB Anschluß erkennt die Karte nicht richtig.
Mit einer Estlcam Karte bekomme ich eine Verbindung hin.
Könnt ihr mir bitte einen Tipp geben.
Vielen Dank und schöne Grüße
M.Sezer
Hallo,
du kannst den Treiber einspielen, dann wird dein Board erkannt.
Solltest du weiterhin Probleme haben, bitte per Mail melden.
Treiber für das Mega Board.
Grüße
Guten Tag habe gerade meine selbstbaufräse mit eurer Steuerung angeschlossen leider funktioniert mein Manueller controller ohne Joystick nur mit Jogwheel nicht. Auf dem AC cmc 2019 board sind drei Jumper die sollen in der Anleitung näher erklärt werden doch ich finde keine Anleitung die Seldct Joystick via Sub D25 or old default Output. ist mit old Output das cnc jog wheel gemeint?
Mit den Jumpern Jumpern kann man auswählen ob eine Joystick über den SUB-D Ausgang geleitet werden soll oder die Tasten für die Achswahl.
Benutzt man einen Joystick erfolgt die Achswahl über den Joystick.
Manual: Handsteuerung
Default = Achswahl über Buttons /Seite 2, linke Ansicht
Joystick = Seite 2, rechte Ansicht
Grüße
Hallo, eure Beschreibung und der super Anschlußplan sind (leider) nur für einen HY FU. An meinem YL FU habe ich leider die Anschlüsse DCM, ACM nicht. Könnt ihr mir sagen wie ich dort die Drehzahlsteuerung anschließen muss
Hallo,
hier antworte ich mal allgemein.
Jeder der unsere Karte hat oder will und hat einen anderen FU wie den beschriebenen, bitte einmal eine Mail mit einem Link zum Manual an uns.
Wir sagen dir denn wie auch dein FU angeschlossen werden kann.
Grüße
Hallo, ich habe vor, das BOB-Board für Arduino Mega Estlcam zu kaufen. Ich möchte Ihnen eine Frage stellen.
Kann ich dafür sorgen, dass es nur mit Estlcam oder auch mit anderer Software funktioniert, beispielsweise mit GRBL-Firmware, OPENBUILDS?
Sonst wäre ich gezwungen, mit Estlcam zu arbeiten. Ich erwarte Ihre herzliche Antwort.
Vielen Dank
Hallo,
Ich habe JMC CL Stepper IHSS42-24-05. Die Motoren laufen auch ohne Probleme. Jetzt würde ich gerne den ALM Ausgang des Motors verwenden und das Signal auf einen Eingang des Mega2560 geben, damit das Programm sofort stoppt falls der Motor in Störstellung geht. Verdrahtet ist alles wie im Manual gezeichnet. Auch einen Pullup Widerstand von 5,6 kOhm habe ich parallel geschaltet. Wenn der Draht für den Eingang lose in der Luft hängt, messe ich knapp 6V gegen GND. Sobald ich aber den Draht in einen Eingang einklemme, sinkt die Spannung auf 1,2V ab.
Moin, kurze Frage zur Tastplatte.
Wenn ich die +6V, für den Sensor, wie im Anschlussschema dargestellt, mit der Spindel/ dem Fräser (= Erdung/ Masse) verbinde, kommt es doch zu einem Kurzschluss..
Wie soll das funktionieren?
Gruß Andre
Hallo. Bei mir hat es so funktioniert wie in dem Schema dargestellt. allerdings sobald ich die spindel über den fu gestartet hab wurde der eingang danach nicht mehr erkannt. erst wenn man den fu einmal vom netzt genommen hat ging es wieder. dann habe ich die kabel getauscht also minus an die erde von der spindel und das plus kabel an die tastplatte. nun geht es tadellos. der ausgang scheint zu wenig leistung zu haben um einen kurzschluss zu erzeugen, der etwas anrichtet. am ende muss der kontakt nur geschlossen werden da ist es der steuerung egal in welcher richtung der strom fließt. ich hoffe es hilft dir weiter. gruß
Hallo,
ich baue gerade die Handsteuerung nach eurem Schaltplan mit Joystick nach und frage mich, wann die LEDs für X, Y und Z aufleuchten. Bei mir tun sie das in keinem Fall. Wie ist das von euch gedacht? Getriggert werden diese ja sicherlich über die Ausgänge des Arduino und damit über Estlecam selbst. Kann mir jemand kurz erklären wie das gedacht ist?
Vielen Dank
Trackersos
Normalerweise wenn du eine Achse gewählt hast, je nach Plan mit einem Button oder mit den Joystick.
Grüße
Ralf
I may use just 3 of the “ gear” speeds. If so what is the mapping from 26 pin DuPont connector to pins on Mega controller as I plan to use 3 free pins for other functions?
If you only need 3 speeds you can measure the wires and use them for something else.
Greetings
Ralf
Hallo,
ich bin dabei eine Fräse zu bauen und habe laut Bauplan 6 Endschalter. Jeweils zwei für jede Achse. Jetzt ist für mich aus dem Anschlussplan nicht klar, wie diese angeschlossen werden müssen.
Kann ich an jeden Eingang einen Endschalter anschließen? Oder welche Anschlusslogik kommt hier zum tragen?
Wenn ich jeden Endschalter an einen Eingang anschließen kann, woher weiß Estlcam, welcher gerade schaltet?
Vielen Dank und Grüße
Bastian
ESTLCAM ist es egal wo die Endschalter sind, deshalb kann man diese auch in Rehe schalten.
Wenn deine Maschine z.B. nach X+ fährt und einen Endschalter berührt, dann muss der Endschalter, rechts der X Achse sein, so macht ESTLCAM das fest.
Du kannst das testen, fahr nach x+ und betätige den Y Endschalter, die Maschine bleibt stehen.
Grüße
Ralf
Hallo
Ich habe folgendes Problem:
Board AC-CNC2020-6D-Mega, Treiber LeadshineDM332T, Nema17 Motoren
Ich habe alles nach Anschlusplan angeschlossen. Leider drehen die Motoren nur in eine Richtung Estlcam zeigt aber Bewegung an. Treiber und Motoren habe ich schon andere angeschlossen aber überall das selbe. Beim messen mit Multimeter bei Kontakt DIR nur bei bewegung in die Funktionierende Richtung ca 4,8V, bei der anderen Richtung 0V.
Könnt ihr mir helfen?
Hallo,
wenn du in eine Richtung +5V misst und in die andere Richtung 0V, arbeitet Dir wie es soll.
Du musst deine Verkabelung nochmal nachschauen, kannst du das Problem nicht lösen, sende mir eine Mail.
info[at]arduinoclub.de
Grüße
Hallo
Auf der Platine und in der Beschreibung steht 12V Eingangsspannung,
Ich habe aber irgendwo (Youtube) gesehen es geht auch 24V ? ist das richtig ?
Gruß
Norbert
Hallo,
ja das kannst du machen.
Bedenke aber das dann aus dem 12V Out Anschluss 24V rauskommen.
Und bitte zieh nicht zu viel Strom, kein Lüfter oder sowas an dann bei dir 24V Out.
Geht die Power LED aus und ist der Spannungswandler zu warm, weist du das du zu viel Strom ziehst.
Grüße
Ralf
Hallo,
habe alles ohne Probleme zusammen gebaut bekommen und das erste mal über Netzteil Spannung drauf gegeben. Arduino steckt drauf und wurde zuvor am PC in Estlcam programmiert. Für den ersten Test habe ich nur das Netzteil dran, keinen PC. Nach dem Einschalten passiert fast nix. LED leuchtet und an den 6V Anschlüssen messe ich diese auch. Der Arduino macht aber nix. Ist das korrekt? Dachte der Mega wird vom Bob mit Spannung versorgt. Ist dem nicht so sondern wird er vom PC versorgt?
Gruß Patrick
Hallo,
die Spannung vom BOB und Mega ist getrennt, der Mega wird nur vom PC versorgt.
Grüße
Ralf
Hallo,
hier gehört der Hinweis hin, dass die Anschlüsse FOR und DCM getauscht werden müssen, damit Estlcam die Chinaspindel auch starten UND stoppen kann.
Gruß
Udo
Ja du hast recht, wenn das immer so wäre, das ist aber nur bei einigen FUs so.
Aber dann an dieser Stelle, wenn die Spindel einfach anfährt oder sich nicht stoppen lässt, einfach mal die Kabel an DCM und FOR tauschen.
Grüße
Ralf
Hallo, bei der CNC Karte ist auf dem Schema mit Joystick ein grüner ‚Ok‘ Button an Pin 16. Wozu dient der?
Kurz: zum abnullen.
Grüße
Ralf
Hallo,
Hab ich das richtig gesehen das in der Beispielverkabelung des Handrades Pin 1&2 6V führen welche von keinem Taster,Poti o.Ä. benötigt wird?
Würde also die Möglichkeit bestehen am Flachbandkabel den Pin 1&2 zu durchtrennen und im Handrad einen Notstop zu verbauen welche dann anstelle auf die Estelcam Steuerkarte zu einer Notstopschaltung geführt wird?
LG Lars
Hallo,
Sehe ich das richtig das der Ausgang 1&2 vom Handradanschluss welche in der Legende mit 6V belegt sind nich gebraucht werden von den Schaltern, Potis, etc.?
Möchte gegebenenfalls im Handrad einen Notstop verbauen und diesen dann über Kontakt 1&2 vom Sub-D Anschluss betreiben.
Funktioniert das so wenn ich am verlängerungsstück bzw an der Gehäusedurchführung Kabel 1&2 durchtrenne und auf die Notstoppschaltung lege auserhalb der Arduino-Platine?
Freundliche Grüsse Lars
Die 12V werden nicht wirklich benötigt.
Du kannst den Kabel so präparieren das du ein anderes Signal durchleitest, kein Problem.
Grüße
Ralf
Hallo ich hab ne frage zum ansteuern eines LasersWie bekomme ich das pwm Signal über estlcam gesteuert?
In ESTLCAM eine Chinaspindel einstellen, von mir aus min 0U/min, max 24000U/min.
Im gCode kannst du dann mit dem Befehl „S“ die Drehzahl wählen, S12000 währe dann die Mitte und entsprechend ca. 2,5V am PWM Ausgang.
Grüße
Ralf
Hallo ich habe ein Problem…
sie schließe ich die Stepper an den neuen Mega an? CNC-Stepper!
habe 4 Kabel (blau rot schwarz grün)
aber ich habe nur DIR / STEP und GND
benötige ich noch zusätzliche Hardware oder bin ich zu blöd?
Hallo,
ich lese aus deiner Frage nicht raus ob du auch die benötigten Motortreiber hast.
Hier findest du Informationen zum Anschluss der Motoren:
https://www.arduinoclub.shop/WebRoot/Store23/Shops/83610251/MediaGallery/Datenblaetter/ConnectionStepperMotor.pdf
Beste Grüße
Ralf
Hallo Zusammen,
könnt ihr mir sagen welche „CNC Programm Voreinstellung“ in den Estlcam Grundeinstellungen optimalerweise ausgewählt werden muss, um die Steuerkarte erfolgreich zu betreiben?
Vielen Dank.
Gruß Julian
Servus Julian,
du kannst zum Start die Voreinstellungen von Estlcam ruhig übernehmen.
Grundsätzlich kann man da keine allgemeine Aussage machen. Die Parameter hängen sehr stark von deiner Maschine ab. Die wichtigten Indikatoren sind:
– Verfahrgrschwindigkeit
– Bremsweg
– Beschleunigung
Da sind die Werte der Maschine anzupassen. Am Anfang eher etwas ruhiger angehen und langsam an die Grenzen heran tasten. Wenn s
Schrittverluste zu erkennen sind wieder eine Stufe zurück gehen.
Wenn Änderungen an den Parametern gemacht werden, dann nur einen nach dem anderen. Nicht mehrere zusammen, sonst weiß man nicht was sich wie auswirkt.
Gruß Klaus
Guten Tag
Sind die Dateien aus Inventor bzw. Fusion360 tauglich für den ESTLCAM CNC Controller AC-CNC2020-6D-Mega-R1.2
Welche Software wird noch benötigt?
Du brauchst Estlcam um die Maschine zu steuern (zumindest bei den Estlcam-Boards). Daten aus Fusion oder anderen CAD Programmen in Estlcam übernehmen und loslegen.
Gruß Klaus
Hallo!
Ich möchte diese Steuerkarte zur steuerung meiner cnc verwenden.
muss ich bei verwendung von nema 23 stepper motoren die dm556T treiber, oder kann man auch drv 8825 treiber verwenden?
sry bin noch Anfänger 🙄
Servus, du kannst alle Motortereiber verwenden die
a) die Leistung für deine Motoren bringen
b) einen Eingang für STEP und DIR haben
Gruß Klaus
Hallo zusammen,
wird einem absoluten Neuling auch geholfen wie man nachher Estlcam mit Adriano mega ordentlich einstellt? Ich habe dazu noch nichts gefunden
LG
Servus Andreas,
natürlich wird dir geholfen wenn du Fragen hast.
Die Einstellungen im Estlcam sind überwiegend selbsterklärend. Das Program einen sehr guten Hilfe-Kontex.
Gezielte Maschinenpatameter musst du selbst in Erfahrung bringen. Die sind individuell auf deine Maschine zu ermitteln. Am Anfang kannst du aber durchaus die Standards von Estlcam versuchen.
Gruß Klaus
Hallo, guten Abend
Ich beschäftige mich gerade mit dem Bau einer Steuerung mit dem Estlcam Board mit dem Mega drauf und zusammen mit der Handsteuerung, jetzt wäre meine Frage, welchen Schalter kann ich nehmen um die Geschwindigkeiten auszuwählen?
Grüße Stefan
Es werden lediglich Taster verwendet, keine Schalter.
Welche Taster du verwenden willst bleibt die überlassen.
Gruß Klaus
Für die Einstellung der Geschwindigkeit kannst du den Schalter verwende
https://www.reichelt.de/stufen-drehschalter-2-pole-2-x-6-stellungen-ds-2-p7212.html?GROUPID=8133&START=0&OFFSET=16&SID=93W6baYqwQAUAAABl0NHM0871a4eca82d2cff7e36ccc3422da860&LANGUAGE=DE&&r=1
Gruß Klaus
Hallo, ist das mega board grbl tauglich?
hintergrund der Frage ist folgende Situation: Ich baue eine Fräse deren Hauptbestandteil das fräsen via estlcam sein wird, jedoch möchte ich such einen laser montieren der über pwm und spindelrelai gesteuert wird… wäre mit estlcam soweit auch kein problem…. es gibt da aber 2 dinge die mich dazu motivieren zum lasern laser gbrl zu nutzen und zwar wäre das zum einen die Sache mit den einbrennpunkten beim start des lasers und zum anderen glaube ich nicht das estlecam fotos lasern kann…
wenn das board gbrl tauglich wäre für diesen zweck dann hätte sich meine Frage erübrigt, sollte dies nicht der Fall sein dann würde ich mittels arduino uno und r3 cnc shield zum lasern eine seperate steuerung bauen… da bin ich mir aber nicht ganz sicher wie ich darüber die bestehenden motortreiber steuern kann… würde es funktionieren wenn ich zum fräsen das megaboard mit strom versorge und die andere steuerung nicht und beim lasern das megaboard abschalte um das unoboard zu versorgen? Mit freundlichen Grüßen oli
Hallo, das Mega Board ist nicht GEBL tauglich, aber unser GRBL Board ist ESTLCAM tauglich, aber man müsste immer die Firmware dem Zweck anpassen, würde das nicht lästig werden ?
Warum sollte ESTLCAM keine Fotos lasern können, das ist doch eine Sache des NC-Programms.
Hallo RB
Meinst du damit, dass z.B. Inkscape mit Plugin als NC Lieferant so etwas erstellen könnte?
Gruß
Hallo.
Funktioniert das ganze auch für THC beim Plasmaschneiden?
Die Eingänge müssten halt auf die entsprechende Funktion in estlcam Konfiguriert werden können. (Spannungsmessung und PlasmaOk)
Viele Grüße, Michael
Hallo,
ich denke nicht, da ESTLCAM diese Daten nicht verarbeiten kann.
Schade.
HAllo Arduino-Team,
kann man die Handsteuerung auch „offline“ benutzen, d.h. die Schrittmotoren auch ohne angeschlossenen PC verfahren?
Hallo, alle Signale werden von ESTLCAM verarbeitet, ohne PC geht es also nicht.
Kann man 2A Schrittmotoren anschließen an das shield?
Da man ohne Motor-Treiber keine Motoren direkt anschließen kann, spielt es keine Rolle wieviel Ampere die Motoren ziehen.
Wichtig ist das die Motor-Treiber richtig ausgelegt sind.
Muss man den jumper unten links auf on stellen wenn man das feed poti anschließen möchte?
Hallo,
der Jumper unten links (J2) ist nur dazu da um eine Spannung in die Signalleitung eines Encoders einzuspeisen.
Grüße
Ralf
Ich meine PWM Signal
Hallo was muss ich bei Estlcam machen um aus dem OWM Ausgang auch ein solches mit dem Oszilloskop zu sehen
Guten Tag,
ich habe eine Frage zu der ESTLCAM CNC Controller AC-CNC2019-1D-Mega-R1.x Steuerung.
Kann ich damit auch direkt die 180W JMC Servos ansteuern?
MfG Patrick
Hallo zusammen,
ich habe nun ein paar Tage mit dem Support zusammen gearbeitet und habe einen regen E-Mail Verlauf. Da ich von meiner CNC-Bauanleitung abgewichen bin, hatte ich jedoch Probleme mit diesem Board und den dazu ausgesuchten Treibern. Aber durch die vielen Informationen und Lösungsansätzen seitens des Supports, haben wir die Komponenten zum Laufen gebracht. Daher hier an dieser Stelle noch mal recht herzlichen Dank und werde hier des öfteren wieder reinschauen. An alle, die ein Projekt mit einem Shield von diesem Club baut, kann sich zu jeder Tageszeit Support holen. Meiner Meinung nach schlägt es allein dadurch schon andere Produkte.
LG Sven
Können an die Platine Servo ( JMC iHSV57-30-18-36-21-38 ) betrieben werden
Hallo,
möchte meine Step Four Fräse umrüsten und bin unsicher was ich alles benötige. Kann ich die alten Schrittmotore weiter benutzen (Welches Netzteil / Spannung ist nötig?)
welche cnc shields kann ich noch nutzen? Z.B. für nema 17 motoren.
Hallo,
Frage, könnte ich das Board zu Testzwecken auch erst mal per Adapter an den Parallelport meiner Steuerung (einfaches Chhina Teil) anschliesen. Dort hängt ja sonste der PC mit Mach3 dran oder würde sich das mit den 6V Ausgang beißen. Normalerweise werden da ja 5V eingespeist.
Ich vermute mal, Motorensteuerung sollte gehen, aber Spindelgeschwindigkeit per Fequenzumrichter (erwartet pulsierendes Signal und keine fertige Spannung), Relay für Spindel und die Ein- uns Ausgänge über Optokoppler sind ja auf dem eingebauten Board eigentlich für 0-5V ausgelegt.
Habe mir direkt ein Exemplar bestellt, der Umbau von Mach3 wird damit ein Kinderspiel.
Super
jetzt gibts auch eine für den Großen
Arduino
besten dank